Stari Grad Plain
Im Juli 2008 wurde Stari Grad Plain in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Die Erklärung der Weltorganisation besagt, dass die Weinberge und Olivenhaine in der Ebene seit ihrer ersten Kolonialisierung durch die alten Griechen praktisch intakt geblieben sind und dass sie ein einzigartiges Beispiel für die in der Antike verwendete geometrische Landteilung sind.
Im Sommer 385 v. Chr. Wurde eine Gruppe von rund hundert Familien aus der Stadt Paros auf der gleichnamigen Insel in der Ägäis in Richtung Ionische Bucht geschickt, wie die Griechen die Adria bezeichneten, um eine Kolonie zu gründen Dort. Ihr Ziel war die Insel Hvar, früher Fiteja genannt, und sie wurden von Okist geführt, der unter anderem für die ordnungsgemäße Landteilung der Siedler in den neuen Siedlungen verantwortlich war. Inmitten der Ebene, an einem Ort, von dem aus Sie fast die gesamte Ebene sehen können, befindet sich ein markierter Ausgangspunkt – Omphalos. Mit Groma, einem einfachen Vermessungsinstrument, wurde die Ebene vermessen und in Parzellen von 1 x 5 Stadien unterteilt, was ungefähr 180 x 900 Metern entspricht. Sie schnitzten auch Grenzsteine mit den Namen der Paketbesitzer, aber die Insel- und Küsten-Illyrer mochten eine solche Teilung nicht und griffen die Stadt 384 v. Chr. An. Die Griechen besiegten jedoch die Illyrer, wodurch sie die Kontrolle über die gesamte Stari-Grad-Ebene, die größte fruchtbare Ebene der Adria-Inseln, erlangen konnten. Die Siedler begannen bald, Nebengebäude und Unterkünfte in der Ebene auf ihren eigenen Ländereien zu errichten. Die luxuriösen stammen aus der Römerzeit – bisher haben sie Überreste von rund sechzig entdeckt.
Heute repräsentiert die Stari Grad Plain die am besten erhaltene antike griechische Landschaft im Mittelmeerraum.